Nach einem Steinschlag: So melden Sie einen Glasschaden Ihrer Teilkasko-Versicherung...
- Andreas Koop
- 15. Nov. 2019
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Nov. 2019
Sie können sich telefonisch, übers Internet oder per E-Mail mit Ihrem Versicherungsunternehmen in Verbindung setzen, um über den Versicherungsfall zu informieren. Dazu ist es sinnvoll,
Fotos von dem Autoglas-Schaden zu machen,
den Schaden möglichst genau zu beschreiben
und zu erklären, wie er entstanden ist.
Auch Zeugenaussagen sind dabei nützlich.
Für die Schadenregulierung ist es wichtig, die Schuldfrage zu klären, falls beispielsweise ein Kieslaster Ladung verloren und Ihren Wagen damit beschädigt hat. In solch einem – seltenen – Fall müsste die Haftpflichtversicherung des Lkw-Fahrers für den Schaden aufkommen. Für ein aufgewirbeltes Steinchen von der Straße, das Ihnen in die Scheibe geflogen ist, kann jedoch kein Fahrer haftbar gemacht werden.
Autoglas reparieren oder austauschen? Das sind die Voraussetzungen für die Reparatur eines Glasschadens:
Eine Reparatur Ihres Steinschlagschadens ist nur möglich, wenn folgende vier Voraussetzungen erfüllt sind
Der Steinschlag muss sich außerhalb des rund 30 Zentimeter breiten Sichtfeldes des Fahrers befinden.
Der Riss muss mehr als zwölf Zentimeter Abstand vom Scheibenrand haben.
Das Steinschlagloch darf nicht größer als eine 2-Euro-Münze sein.
Der Steinschlag muss sich auf der äußeren Glasschicht der Autoscheibe befinden.
Steinschlagschaden – Scheibe reparieren oder austauschen?
Falls der Steinschlag die Kunststofffolie zwischen den beiden Glasschichten oder auch die zweite Glasschicht beschädigt hat, ist eine Reparatur nicht möglich. Auch wenn die Autoglaswerkstatt feststellt, dass eine der anderen Voraussetzungen nicht erfüllt ist, muss die Windschutzscheibe ausgetauscht werden.
Anders als bei einem Steinschlag an der Frontscheibe verhält es sich mit Schäden an den Seitenfenstern oder der Heckscheibe. Diese können grundsätzlich nicht repariert werden. Hier muss immer die gesamte Glasscheibe ersetzt werden.
Wer repariert den Glasschaden?
Die meisten Versicherer arbeiten zur Regulierung von Glasschäden mit spezialisierten Autoglaswerkstätten wie Lenneglas in Lüdenscheid zusammen. Enthält Ihre Versicherungspolice eine Werkstattbindung, fahren Sie direkt zu einem der Glaspartner und holen den Wagen nach der Reparatur wieder ab. Dort zahlen Sie maximal Ihre Selbstbeteiligung – aber auch nur, wenn der Schaden nicht zu reparieren ist und die Scheibe ersetzt werden muss. Die Schadenmeldung und die Reparaturkostenabrechnung regelt die Werkstatt direkt mit der Versicherung.
In Baumärkten gibt es zwar auch Glasreparatur-Sets für Laien. Da aber zum Beispiel die Windschutzscheibe ein sicherheitsrelevantes, tragendes Teil der Karosserie ist, raten alle Experten davon ab, Schäden am Autoglas selbst zu reparieren. Für ein gutes Ergebnis sind eine entsprechende Ausbildung und viele Spezialwerkzeuge nötig.
Viele Grüße,
Dein Team #Lenneglas
Comments